Produktive Pause - geht das?

21.03.2021

Pausen und Produktivität - diese Begriffe scheinen zunächst einmal nicht zueinander zu passen, oder? Ganz im Gegenteil! Pausen können, wenn man sie richtig nutzt, dafür sorgen, dass man mehr Energie hat, kreativer und motivierter ist. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr Pausen produktiv nutzen könnt.

Zu wissen, wann man eine Pause machen sollte, verlangt Achtsamkeit. Wenn ihr erst nach sechs Stunden vor dem PC merkt, dass euer Nacken weh tut, ist es schon zu spät. Wenn es euch also schwer fällt zu erkennen, wann ihr den Fokus verliert oder euer Körper euch Signale gebt, dass ihr eine Pause braucht, stellt euch im regelmäßigen Abstand einen Wecker (z.B. jede Stunde). Dann könnt ihr einen kurzen Check machen:

Wenn ihr eins davon mit "Ja" beantwortet, ist es Zeit für eine Pause. In jedem Fall ist es aber wahrscheinlich sinnvoll einmal kurz aufzustehen und zu lüften.

Kurzzeitige Pausen

Manchmal kommt man mit einer Aufgabe einfach nicht weiter und sitzt nur noch frustriert vor dem Bildschirm, ohne einen Schritt weiterzukommen. Um weitere Frustration zu vermeiden, ist es sinnvoll einmal Pause zu machen, um danach mit einer neuen Perspektive auf die Aufgabe zu schauen. Aber auch, wenn ihr voll im Flow seid, lohnt es sich regelmäßig aufzustehen und dem Körper und auch den Augen eine Abwechslung zu geben. Hier sind meine liebsten Pausen, die mir kurzfristig neue Energie bringen:

Balance finden

Gerade wenn man von zuhause arbeitet, passiert es eher, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privat verschwimmen. Um 18 Uhr "nochmal schnell" an der einen Hausaufgabe arbeiten oder "nur kurz" nochmal über das eine Kapitel gehen. Die Flexibilität, die eine Studium oder das Homeoffice bieten, hat auch seine Nachteile. Für die eigene Motivation und Produktivität ist es aber wichtig, Freizeit einzuplanen, die sich nicht um die Arbeit dreht. Plant also (digitale) Events mit euren Freunden oder nehmt euch Zeit für eure privaten Projekte. Ich habe z.B. letzten Monat Puzzles für mich entdeckt oder gehe gerne in der Mittagspause laufen. Besonders Bewegung hilft beim Stressabbau, bei der Kreativität und eigenen Motivation (mehr dazu findet ihr im Buch "Spark"). Setzt euch also eine feste Arbeitszeit inklusive Feierabend, plant Freizeittermine und legt alles, was mit der Arbeit oder dem Studium zu tun hat nach Feierabend außer Reichweite.

Raus aus der Routine

Momentan ist Urlaub machen, wie wir es kennen nicht möglich und der Alltag fühlt sich mit jedem Tag ein bisschen gleicher an. Gerade deshalb ist es wichtig, regelmäßig aus dieser Routine auszubrechen und etwas anderes zu machen. Dadurch gewinne ich für mich neue Motivation und erlebe auch einfach mal etwas anderes, was mir Freude bereitet. Ich hatte diese Woche z.B. Urlaub und hatte wieder mehr Zeit zum Zeichnen, für Freunde, habe an dieser Website gearbeitet und war auch einfach mal faul. Denn am Ende des Tages geht es auch nicht immer darum, produktiv zu sein, oder?

Ihr seht, dass Produktivität und Pausen keine Feinde sein müssen. Pausen sind sogar ein großer Anteil daran, wie gut wir uns während der Arbeit konzentrieren können und wie motiviert wir sind. Also gönnt euch regelmäßig eure Pausen und habt mehr Energie, um euch danach wieder gestärkt an eure Aufgaben zu machen.